Wie können die Objekte und Falldokumentationen des Hans-Gross-Kriminalmuseums in Graz dabei helfen die Themen ‚Schuld‘ und ‚Versöhnung‘ zu erforschen? Diese und andere Fragen werden im Rahmen des digitalen Seminars anhand realer Kriminalfälle diskutiert.
Das Seminar stellt die neue Kooperation zwischen dem Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung und dem Hans-Gross-Kriminalmuseum der Universität Graz vor.
Professor: innen, Studierende und auch externe Interessierte sind herzlich eingeladen! Anmeldung über vforum@uni-bonn.de bis zum 1. November 2023.
Am 12. Juni ist der erste Band der neuen Uni-Bonn-Press Reihe 'Interdisziplinäre Versöhnungsforschung / Interdisciplinary Reconciliation Studies' des Bonner Zentrums für Versöhnungsforschung erschienen. Der Band wurde von Esther Gardei, Michael Schulz und Hans-Georg Soeffner herausgegeben.
Der Band versammelt Beiträge u.a. von Moshe Zimmermann, Hans-Georg Soeffner, Michael Schulz, Esther Meininghaus, Winnfried Schmitz, Mathias Schmoeckel, Francesco Ferrari, Hüseyin Cicek, Takemitsu Morikawa und Esther Gardei.
Mehr Informationen über die Reihe finden Sie hier:
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58321
On June 22nd the Bonn Center for Reconciliation Studies invites to join the presentation of Dr. Martin Chung from Hong Kong.
This talk is based on the speaker's decade-long engagement with comparative reconciliation research in the region and argues for rethinking the utility of the conceptual fixation on "reconciliation". By examining the adjacent concepts of xiezui/shazai/sajoe 謝罪 in the Sino-Japanese-Korean relational triad and chanhui 懺悔 in intra-Chinese coming to terms with the past, their classical roots and contemporary application in the international as well as domestic political arenas, the presentation will attempt to demonstrate the peculiar difficulties hindering political reconciliation in the region in relation to these concepts and the promising potentials of conceptual openness in comparative research.
Thursday, 22. June 2023
Heussallee 18-24, Conference Room
18:30 - 20:00 Uhr
Registration: vforum@uni-bonn.de
Please register to participate. There will be a possibility to join via zoom. To gain access to the meeting please contact vfrom@uni-bonn.de.
Die Tagung zum Thema wird vom 22.-24. Februar 2024 in Bonn stattfinden. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Interessierte sind eingeladen, Abstracts bis max. 500 Wörter sowie eine ausformulierte Kurzbiografie (max. 200 Wörter) bis zum 30. April 2023 via Mail an Prof. Dr. Christine Krüger (nng@uni-bonn.de) einzureichen. Die ausgewählten Beiträge werden im Vorfeld der Tagung den Beteiligten zur Verfügung gestellt. Reise- und Übernachtungskosten werden erstattet. Eine Publikation der Tagungsergebnisse ist angedacht.
Nelson Mandela (1918-2013) war einer der bedeutendsten politischen Personen unserer Zeit. Er war ein führender südafrikanischer Aktivist und Politiker im Jahrzehnte andauernden Widerstand gegen die Apartheid bevor 1994 bis 1999 der erste schwarze Präsident der Republik Südafrikas wurde. Für seinen Einsatz für einen versöhnlichen Übergang vom Apartheidstaat hin zu einem gleichheitsorientierten, demokratischen Südafrika erhielt er 1993 den Friedensnobelpreis. Für viele Menschen weltweit ist Nelson Mandela zu einem politischen und moralischen Vorbild geworden. Mut und Mitgefühl zeichneten sein Wirken auch in Zeiten aus, in denen diese Tugenden nicht opportun waren.
Prof. Dr. Dr. Joseph Diescho (Namibia) hat mit Nelson Mandela zusammengearbeitet, durfte bei ihm lernen und seine Reden schreiben. Er wird an zwei Abenden uns einen Einblick in das Vermächtnis Nelson Mandelas geben.
The Restitution Dialogues:
Exploring the Vatican Archives
DATE: January 18, 2023
TIME: 12:00 noon, Toronto time [5:00 pm in London; 6:00 pm in Bonn; 7:00 pm in Tel Aviv]
DELIVERY METHOD: Online, via Zoom
DURATION: 2 hours
REGISTRATION LINK: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_8SWI52kAQ1SR2PQhvF_2Wg
The Vatican Archives in Rome house tens of thousands of Indigenous items, many from Canada. In light of the Church’s role in Canada’s residential schools and the larger global conversation about cultural loss and the return of colonial-era cultural property, pointed questions are being asked about the return of Indigenous cultural items to their communities. In this instalment of the Restitution Dialogues, we seek to further the discussion of these important questions by exploring the history of the Vatican collection and locating that history in the larger context of debates and practices concerning cultural loss, transfer, and return. The panel will discuss items such as the broader impact of the contemporary ‘restitution revolution’, the nature and provenance of Indigenous material in the Vatican collection, institutional best practices in restitution and repatriation, and the cultural impact of return and renewal.
Wie können wir zum Zusammenhalt in der Gesellschaft beitragen?
Über die geplante Forschung des Bonner Zentrums für Versöhnungsforschung wurde in der ARD-Themenwoche vom 6.-12. November 2022 berichtet. Esther Gardei, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums, sprach über die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die geplante empirische Forschung im Interview.